Allgemeiner Hinweis
Herzlich Willkommen auf der Internetseite von VCL Valve Competence Luxembourg S.A.. Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Die Nutzung unserer Internetseite (Website) ist in der Regel ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Bei der Nutzung einzelner Serviceangebote auf unserer Internetseite (Website) können sich für die Nutzung abweichende Regelungen ergeben, die wir Ihnen nachfolgend gesondert erläutern möchten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die direkt oder indirekt einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können (z. B. Name, Anschrift, E-Mailadresse, besondere Merkmale etc…).
Die rechtlichen Grundlagen und weitere Informationen zum Datenschutz sind im luxemburgischen Gesetz vom 1. August 2018, dem Gesetz vom 5. Mai 2005 sowie in der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) zu finden.
Ihre Personenbezogenen Daten werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des luxemburgischen
und europäischen Datenschutzes verarbeitet. Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies zur Erbringung einer Leistung, für die Bereitstellung der Internetseite, zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben oder zu einem der angegebenen Zwecke erforderlich ist.
Die nachstehenden Ausführungen informieren Sie über die Art, den Umfang und den Zweck, sowie
über die Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Anbieter/Verantwortlichen.
Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO)
VCL Valve Competence Luxembourg S.A.
Industrial zone “Am Potaschberg”
19, op der Ahlkerrech
L-6776 Grevenmacher
E-mail: info@vcl.lu
1.0 Bereitstellung der Website/Server-Logfiles
In der Regel ist die Nutzung unserer Website ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Jedoch werden bei dem Besuch unserer Website gewisse anonymisierte Daten automatisch gespeichert, die zur Bereitstellung der Website nötig sind. Diese Daten sind keine personenbezogenen Daten und fallen nicht unter die gesetzlichen Regelungen der DSGVO oder dem luxemburgischen Datenschutzgesetz. Bei den Daten handelt es sich um sogenannte Server-Logfiles, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, dort erfasst und gespeichert werden.
- Ihr Browsertyp und-version
- das verwendete Betriebssystem des Nutzers
- Ihr Internet-Protokolladresse (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit
- Websites, von der Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Websites und Content (Bilder, Dateien etc…) die auf unserer
Website aufgerufen werden
Diese Daten werden getrennt von Ihren personenbezogenen Daten gespeichert, sofern Sie diese angegeben haben. So wird gewährleistet, dass keine Identifizierung einer bestimmten Person erfolgen kann.
1.1 Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Nutzer zu ermöglichen.
Die IP-Adresse wird für die Dauer der Sitzung gespeichert.
Weiterhin werden Logfiles gespeichert, um die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten, sowie um Missbrauch und Störungen zu beseitigen.
Zudem dienen die Daten zur Optimierung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken erfolgt in diesem Zusammenhang nicht.
Art. 6 Abs. lit. f DSGVO.
1.2 Dauer der Speicherung/Löschung
Die Löschung der im Punkt „Bereitstellung der Website/Server-Logfiles“ genannten Daten erfolgt, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt. Spätestens jedoch nach Ablauf von 3 Monaten nach dem Aufruf unserer Website.
2.0 Kontaktmöglichkeit (E-Mail, Kontaktformular)
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular Nachrichten zu übermitteln. Für eine Kontaktaufnahme sind folgende Pflichtangaben erforderlich.
- Vorname und Name
- Anschrift
- Telefonnummer
2.1 Folgen Verweigerung der Pflichtangaben
Der Interessent muss uns in die Möglichkeit versetzen, ihn auch über andere Merkmale als die E-Mailadresse identifizieren zu können. Sollten die für uns wichtigen Pflichtangaben verweigert werden, können wir keine Angebote erstellen.
3.0 Zweck der Datenverarbeitung
3.1 Kontaktformular/E-Mail
Zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme werden die vom Nutzer freiwillig
gemachten Angaben gespeichert. Die Speicherung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage
nach Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.2 Vertragserfüllung/Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
Sobald mit uns Rechtsgeschäft zustande gekommen ist oder uns eine Angebotsanfrage vorliegt, wird die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.3 Rechtliche Verpflichtungen
Sobald mit uns ein Rechtsgeschäft zustande gekommen ist, ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen die Verarbeitung erforderlich. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 c DSGVO.
4.0 Dauer der Speicherung/Löschung
4.1 Die unter Punkt 3.1 Kontaktmöglichkeit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt.
4.2 Die unter Punkt 3.2 Vertragserfüllung/Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zu verarbeitenden Daten werden nach 10 Jahren gelöscht.
4.3 Die unter Punkt 3.3 Rechtliche Verpflichtung verarbeitenden Daten werden nach 10 Jahren gelöscht.
5.0 Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnissen eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
6.0 Besondere Nutzungsformen
6.1 Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken
(1) Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
Name, Firmierung, Adresse |
URL |
LINK Datenschutz |
Meta Platforms Irleand Merrion Road, Dublin 4 D04 X2K5, Ireland |
||
LinkedInIreland Unlimited Company |
https://linkedin.com |
|
(2) Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zB Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen ua Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
(3) Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht und wir haben die Standarddatenschutzklauseln mit den Unternehmen geschlossen (mit Ausnahme von Xing, da dieser Anbieter seinen Sitz innerhalb der EU hat). Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
(4) Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(5) Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
(6) Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der obigen Tabelle). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
7.0 Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Sperrung von Daten – Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht
7.1 Auskunftsanspruch
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf Auskunft über die in
Art. 15 Abs. 1 DS-GVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (Art. 15 Abs. 4 DS-GVO).
7.2 Berichtigungsanspruch
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten jederzeit korrigieren zu lassen.
7.3 Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn die Daten entweder nicht mehr benötigt werden, aufgrund des Widerspruchs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage ersatzlos entfallen ist, Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DS-GVO stattgefunden hat.
Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DS-GVO nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Informationen erforderlich ist. Zudem besteht es nicht, wenn es auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden ist, oder die Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 Abs. 1 DS-GVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies ist der Fall, wenn
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist
- Die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen
- Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen
7.5 Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sofern Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder nach Art. 9 Abs. 2 lit a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen hierdurch nicht berührt wird.
7.6 Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Sie können gem. Art. 21 DS-GVO einer Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten jederzeit widersprechen, soweit die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt.
8.0 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, dass wir Ihnen die Ihre Person betreffenden Daten, die Sie uns übermittelt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Sie können zudem verlangen, dass wir diese Daten einem Dritten, auf Ihre erste Weisung hin unverzüglich übermitteln, sofern die Verarbeitung auf eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO oder einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung durch uns im Rahmen einer automatisierten Datenverarbeitung erfolgt, Bei einer Ausübung dieses Rechts der Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Recht anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
9.0 Wie können Sie Ihre vorstehenden Rechte wahrnehmen
Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an den nachfolgend aufgeführten Kontakt wenden.
VCL Valve Competence Luxembourg S.A.
Industrial zone “Am Potaschberg”
19, op der Ahlkerrech
L-6776 Grevenmacher
E-mail: info@vcl.lu
10.0 Beschwerderecht bei der CNPD oder einer sonstigen zuständigen Aufsichtsbehörde
Sofern Sie den Verdacht haben, dass Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie jederzeit eine gerichtliche Klärung herbeiführen.
Unabhängig davon, steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, sich an die CNPD oder einer sonstigen zuständigen Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht steht Ihnen in dem
EU-Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Orts des vermeintlichen Verstoßes zu, d. h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, an den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.